Bei Duplicate Content handelt es sich um identische Inhalte auf denselben oder auf verschiedenen Seiten. Ein Beispiel: Eine Suchmaschine will zwei Seiten unterschiedlicher Domains ranken, beide weisen jedoch identische Inhalte auf. Nun weiß die Suchmaschine nicht, welche Seite der Urheber der Inhalte ist und bewertet womöglich die falsche Seite als Urheber.
Diese Doppelung entsteht, wenn dieselben Inhalte innerhalb einer Domain auf verschiedenen Seiten erscheinen. Häufig haben Hotels mit dieser Schwierigkeit zu kämpfen. Oft weisen Zimmer einer Kategorie dieselben Beschreibungen auf. Das Problem entsteht, wenn z. B. der Text für verschiedene Zimmer derselben Kategorie einfach kopiert wird.
Von externem Duplicate Content spricht man, wenn identische Inhalte auf unterschiedlichen Domains zu finden sind. Das geschieht, wenn z. B. Zimmerbeschreibungen anderer Gastgeber ohne Veränderung übernommen werden. Dies ist auch der Fall, wenn Inhalte der eigenen Internetseite einfach kopiert und auf anderen Hotelplattformen wie HolidayCheck oder Trivago übernommen werden. elmo+ wirkt dem entgegen und erstellt für jede Plattform eine abgewandelte und individuelle Beschreibung um Duplicate Content zu vermeiden.
Sowohl interner als auch externer Content führen zu einem Problem. Suchmaschinen wie Google wissen nicht, wer der Urheber des Inhaltes ist. Google kann dadurch nicht eindeutig bestimmen, welches Suchergebnis für den Nutzer den größten Stellenwert hat. Im besten Fall rankt die Suchmaschine das Original besser als die Kopie. Es kann aber durchaus dazu kommen, dass Google die Seite mit geklauten Inhalten besser bewertet als das Original. Für den Urheber ist diese Situation sehr ärgerlich, da so die Konkurrenz wertvollen Traffic abgreift.
Eine Möglichkeit, das Problem zu beheben ist der Einsatz von Canonical oder HTML-Tags. Hierbei sollte man sich jedoch an den Programmierer der Seite wenden. Um diese Problematik zu umgehen, ist eine gewissenhafte Pflege der verschiedenen Plattformen maßgeblich. Die Erstellung individueller Textinhalte ist für die Vermeidung von Duplicate Content von großer Bedeutung.
Bei der Problemstellung mit externem Content wie Contentklau sollte man sich in jedem Fall an den Programmierer der anderen Webseite wenden. Dieser hat die Möglichkeit, die Inhalte zu löschen oder einen Redirect einzurichten. Der Redirect ist eine permanente Weiterleitung und verweist auf die Seite mit originalen Inhalten. Diese Seite wird dann von Google auch bewertet. Zeigt sich der Webmaster wenig kooperativ, kann er über die Google Search Console gemeldet werden. Da es hierbei um Verletzung der Urheberrechte geht, können zudem rechtliche Mittel wie eine Abmahnung in Betracht gezogen werden.
Eine besondere Form des Duplicate Contents ist der Near Duplicate Content. Hierbei sind sehr ähnliche Inhalte auf einer oder auf mehreren Seiten innerhalb einer Domain zu finden. Häufig ist das der Fall, wenn z. B. Zimmer ähnliche oder gleiche Beschreibungen aufweisen. Diese Doppelungen führen häufig zur Verschlechterung des Rankings.
Die Entstehung von internem, externem oder Near Duplicate Content kann verschiedene Gründe haben. Nicht immer kann man diese kontrollieren oder beeinflussen. Die effektivste Möglichkeit Duplicate Content zu vermeiden, ist die Erstellung einzigartiger Textinhalte und die gewissenhafte Pflege aller Onlineplattformen mit individuellen Inhalten. So vermeiden Sie identische Inhalte und stärken gleichzeitig Ihre eigene Marke und das Ranking Ihres Unternehmens in den Suchmaschinen.