Das Wort Hashtag setzt sich aus den englischen Wörtern „hash“ für Doppelkreuz und „tag“ für Markierung zusammen. Hashtags kategorisieren Beiträge und fassen sie unter einem Oberbegriff zusammen. Das Social-Media-Netzwerk „Twitter“ war federführend bei der Nutzung. Erstmals wurde dieses Zeichen in einem Blog-Eintrag im Jahr 2007 aufgrund der Waldbrände in Kalifornien benutzt. Der hierzugehörige Hashtag lautete #sandiegofire. Ziel ist es, den Beitrag durch die Markierung von einzelnen oder mehreren Wörter mit einem Hashtag entsprechend zu kategorisieren. Anhand dieser Einteilung finden andere User den Eintrag in einer Suche direkt. Das gekennzeichnete Wort verwandelt sich in einen anklickbaren Link.
In Posts auf Facebook von elmo+ können Sie die Verschlagwortung sehen. Das Ziel ist die Zusammenfassung von Beiträgen zu einem Thema. Die Auffindbarkeit wir durch die Kennzeichnung mit einem Hashtag verbessert und dient der Suchmaschinenoptimierung. Die Verbreitung und Reichweite der eigenen Beiträge wird erhöht.
Grundsätzlich empfiehlt es sich, nicht mehr als zwei Wörter in einem Post mit der Raute zu markieren. Zwischen dem Hashtag und dem darauffolgenden Wort darf zudem kein Leerzeichen sein. Ebenso dürfen keine Sonderzeichen verwendet werden. Im Prinzip kann jedes Wort oder jede Wörterfolge markiert werden. Der Nutzer kann also seine eigenen Hashtags kreieren. Sinnvoll ist es jedoch, auf bereits existierende und populäre Hashtags zurückzugreifen, um mit dem eigenen Beitrag unter den prominenten Hashtags zu erscheinen.
Bei der Kreation eigener Schlagwörter ist es hilfreich, sich in die suchende Person und die Zielgruppe hineinzuversetzen. Nach welchen Begriffen wird zu welchen Themen am häufigsten gesucht? Dieses Wort oder die Wortfolge sind die Keywords, welche mit der Raute gekennzeichnet werden. Hashtags sollten jedoch nicht zu lang sein. Ganze Sätze sind grundsätzlich schwer zu lesen und die Wahrscheinlichkeit, dass genau dieser Satz von den Usern gesucht wird, ist verhältnismäßig gering.
Vor allem bei Bildern lohnt es sich, Schlagworte zu kennzeichnen. Dadurch wird die Auffindbarkeit im Netz sichtlich erhöht. Empfehlenswert ist außerdem, zu aktuellen Themen und Trends Hashtags zu setzen, da diese im Mittelpunkt der Kommunikation stehen.